Gesellschaft

Die österreichische Grafschaft Neuburg und die staatliche Entwicklung in Ostbaiern Die Aufspaltung des Stammesherzogtums Bayern und ihre jahrhundertelangen Folgen


Kursnummer 231111951
Beginn Mi., 22.03.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Kursgebühr Eintritt frei, Spenden erbeten
Dauer 1 Termin
Kursleitung Dr. Herbert Wurster
Kursort Ortenburg, Vorderschloss 1, Gräfinnenzimmer, 1. OG
Info: Alfons Niederhofer, Tel-Nr. 08542 7678


Altbayern hat eine unerschütterliche stattliche Tradition seit 1.500 Jahren. So geht die Märe. Tatsächlich ist das Hoch- und Spätmittelalter eine Epoche von Abspaltungen, Teilungen, Neuaufbau von reichsständischen Territorien, vor allem in Ostbaiern. 1156 wurde das Herzogtum Österreich von Stammesherzogtum Bayern abgetrennt; damit wurde auch Bayern ein neues Herzogtum und die regionalen politischen Machthaber der Zeit, v. a. die Grafen und die Passauer Bischöfe, suchten ebenfalls ihre politische Unabhängigkeit vom Herzogtum Bayern. Deshalb kam es zu jahrhundertelangen Auseinandersetzungen, Kriegen. Aus dieser Situation wuchs das regionale Selbstbewusstsein, anders …



Info: Alfons Niederhofer Tel-Nr.: 08542 7678


Datum
22.03.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Ortenburg, Vorderschloss 1, Gräfinnenzimmer, 1. OG



So erreichen Sie uns:

Zweckverband Volkshochschule
für Stadt und Landkreis Passau

Nikolastraße 18
94032 Passau

Tel: 0851 95980-0
Fax: 0851 95980-12
E-Mail: info@vhs-passau.de

Anfahrt

Öffnungszeiten der vhs Passau

Mo, Di, Do: 08:30 - 12:30 Uhr
  13:30 - 16:00 Uhr
Mi, Fr:  08:30 - 13:00 Uhr


Beratungszeiten im Deutschbüro
Mo - Do: 08:30 - 13:00 Uhr
Freitags und nachmittags geschlossen,
oder nach telefonischer Terminvereinbarung.

Öffnungszeiten unserer Außenstellen
 

Cookie Einstellungen