Präsentation des Fotokalenders 2023 900 Jahre Ortenburg - Ein Streifzug durch die Geschichte Ortenburgs
Kursnummer | 222202950 |
Beginn | Mo., 07.11.2022, 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | Eintritt frei - Spenden erbeten! |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Elmar Grimbs
Ingomar Reimer Alfons Niederhofer |
900 Jahre Ortenburg - Ein Streifzug durch die Geschichte Ortenburgs. Jubiläumsjahr 2023 in Ortenburg -
Ortenburg feiert in 2023 ein mehrfaches Jubiläum.
1. 900 Jahre erste Nennung 1123 des Ortsnamen Ortenburg ("Ortenberch")
2. 900 Jahre erste Nennung 1123 der Vorgängerburg von Söldenau, Kamm ("Chambe")
3. 700 Jahre erste Nennung 1323 des Ortsnamens Söldenau ("Saeldenaw")
4. 450 Jahre Reichskammergerichtsurteil zur Reichsunmittelbarkeit der Grafschaft Ortenburgs 1573
Im Kalender 2023 werden bestehende Stationen der Ortenurger Geschichte beleuchtet und wichtige Persönlichkeiten gewürdigt. Er knüpft an das Ortenburgbuch 2013, das dem 450, Reformationsjubiläum gewidmet war.
Die Spannweite geht von der Gründung des Ortenburger Schlosses durch Rapoto I., Ortenburgs Größe bis Mitte des 13.Jahrhunderts, das Jahrhundert der Reformation, bedeutende Grafen wie Joachim, Casimir, Regina Amalia, die Tuschel aus Söldenau bis hin zum Übergang der Grafschaft 1805 an Bayern und dem Umzug der Gräflichen Familie nach Tambach.
Aber auch die Wiederbelebung des Schlosses 1971 wird dargestellt bis in die Gegenwart, in der jetzt der Markt Ortenburg seit 2019 Eigentümer ist.
Info: Elmar Grimbs, Tel-Nr.: 08532 8582
Information: Elmar Grimbs, Tel. 08532 8582
Ortenburg feiert in 2023 ein mehrfaches Jubiläum.
1. 900 Jahre erste Nennung 1123 des Ortsnamen Ortenburg ("Ortenberch")
2. 900 Jahre erste Nennung 1123 der Vorgängerburg von Söldenau, Kamm ("Chambe")
3. 700 Jahre erste Nennung 1323 des Ortsnamens Söldenau ("Saeldenaw")
4. 450 Jahre Reichskammergerichtsurteil zur Reichsunmittelbarkeit der Grafschaft Ortenburgs 1573
Im Kalender 2023 werden bestehende Stationen der Ortenurger Geschichte beleuchtet und wichtige Persönlichkeiten gewürdigt. Er knüpft an das Ortenburgbuch 2013, das dem 450, Reformationsjubiläum gewidmet war.
Die Spannweite geht von der Gründung des Ortenburger Schlosses durch Rapoto I., Ortenburgs Größe bis Mitte des 13.Jahrhunderts, das Jahrhundert der Reformation, bedeutende Grafen wie Joachim, Casimir, Regina Amalia, die Tuschel aus Söldenau bis hin zum Übergang der Grafschaft 1805 an Bayern und dem Umzug der Gräflichen Familie nach Tambach.
Aber auch die Wiederbelebung des Schlosses 1971 wird dargestellt bis in die Gegenwart, in der jetzt der Markt Ortenburg seit 2019 Eigentümer ist.
Info: Elmar Grimbs, Tel-Nr.: 08532 8582
Information: Elmar Grimbs, Tel. 08532 8582
Schloß, Gräfinnenzimmer, 1. OG
Vorderschloss 1
94496 Ortenburg
Vorderschloss 1
94496 Ortenburg
Datum
07.11.2022
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Ortenburg, Vorderschloß 1, Gräfinnenzimmer, 1. OG